Bärlauch ist ein richtiges Allround-Talent. Er ist nicht nur zum verfeinern von Speisen wie Kräuterquark, Dipps, Suppen oder Soßen geeignet, sondern ist auch als Naturheilmittel einsetzbar. Ein tolles Rezept für ein Bärlauchpesto hatte ich dir auch schon vorgestellt.
Bärlauch enthält unter anderem wichtige Sulfide, die eine reinigende Wirkung haben. Die Sulfide erden beim Kauen in Sulfensäure umgewandelt, aus der wiederum Thiosulfinat entsteht. Dieses wirkt ähnlich wie ein Breitbandantibiotika gegen bakterielle Krankheitserreger und reinigt somit den Magen und den Darm ohne Nebenwirkungen. Dadurch wir die Darmflora positiv beeinflusst.
Bärlauch ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen wie Eisen, Mangan und Magnesium. Als Naturheilmittel dient Bärlauch übrigens auch zur Behandlung von zu hohem Blutdruck und Arteriosklerose. Außerdem wird Bärlauch nachgesagt, die körpereigene Cholesterinproduktion zu senken. Bärlauch kann bei Beschwerden wie Asthma, Bronchitis und Fieber eingesetzt werden.
(Quelle: Verbraucherservice Bayern)
Da sich mit diesem wunderbaren heimischen “Kraut” leckere Gerichte zubereiten lassen, gibt es heute bei mir eine Bärlauchsuppe.
Bärlauchsuppe
Zutaten:
(für 2 Portionen)
100g Bärlauch
1 Zwiebel
etwas Olivenöl
400ml Gemüsebrühe
2 mittelgroße Kartoffeln
100g Knollensellerie
100g Frischkäse
Salt, Pfeffer, Muskat

Zwiebel schälen und in den Thermomix geben. Auf Stufe 5 ca. 2 Sek. zerkleinern. Mit dem Spartel nach unten schieben und etwas Olivenöl zugeben. ca. 2 Minuten auf Stufe 2 (Varoma) anschwitzen.
In der Zwischenzeit die Kartoffeln und den Sellerie schälen und in Würfel schneiden. Die Gemüsebrühe zugeben und die Kartoffeln und den Sellerie ca. 15 Minuten, Stufe 2 (li) Varoma garen. Den Bärlauch waschen und in streifen schneiden. Wenn die Kartoffeln gar sind, die Suppe kurz abkühlen lassen und Frischkäse und Bärlauch zufügen und alles ca. 30 Sek. auf Stufe 8 mixen. Sollte euch die Suppe zu dick sein, könnt ihr noch etwas Gemüsebrühe zufügen. Die Konsistenz liegt an der Größe der verwendeten Kartoffeln.
Die Suppe sollte jetzt nicht mehr kochen, da sich der Bärlauch sonst bräunlich verfärbt. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und mit ein paar Bärlauchstreifen servieren.

[Dieser Beitrag wurde am 01.04.2020 aktualisiert.]