FITNESS · FOOD & MS

Fitness Food und MS, Logo, Julia Bierenfeld, Ernährung bei Multipler Sklerose
Dinkel

MS Ernährung: Dinkel

MS Ernährung: Ist Dinkel eine gesündere Alternative zu Weizen?

In meinem Post „Mein Glutenfreies Leben“ habe ich dir ja schon einiges über unsere Ernährungsumstellung erzählt. In letzter Zeit habe ich mich jedoch gefragt, ob die glutenfreien Produkte die bessere Alternative sind. Vielen Produkten ist sehr viel Stärke zugesetzt und auch in vielen Produkten befindet sich Mais, welcher bekanntlich auch weiter gezüchtet und verändert wird. Außerdem oft viele Zusatzstoffe, die ich meinem Körper lieber nicht zuführen mag.

Ich habe mich in den letzten Wochen viel mit den glutenfreien Produkten beschäftigt und auch andere Alternativen zum Weizen gesucht. Des Öfteren habe ich gelesen, dass viele Menschen die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, meist nur auf die Weizengluten reagieren. Oft wird gesagt, dass Dinkel eine gute Alternative darstellt und aufgrund seiner Andersartigkeit und auch wegen der anderen Art von Gluten besser verträglich ist.

Immerhin bekommt man beim Bäcker auch Brot oder Brötchen, welche zu 100% aus Dinkel besteht. Auch in Biomärkten habe ich letzte Woche ein sehr leckeres Dinkelbrot gekauft. Die Preise sind noch human im Gegensatz zu glutenfreien Backwaren. Man kann viele Lebensmittel in Dinkelform bekommen: Dinkel Nudeln, Dinkelgries, Dinkelflocken, Dinkel Zwieback, Dinkelbrot, Dinkelbrötchen, Dinkelkleie uvm. Ich achte natürlich auch darauf, dass diese Produkte Bio Qualität haben.

Ich habe mich viel mit diesem Thema beschäftigt und auch einige interessante Sachen gelesen. Diese haben mich in meiner Entscheidung, diesen Versuch zu wagen noch bestärkt.

Warum ist Dinkel besser verträglich und welche Vorteile hat Dinkel gegenüber dem Weizen?

Dinkel ist botanisch verwand mit dem Weizen, genauer gesagt mit dem Weichweizen. Dinkel gehört zum sog. „Spelzgetreide“, genau wie Emmer, Einkorn und Gerste. Bei diesen Sorten ist das eigentliche Korn mit einer Schutzhülle umgeben, dem Spelz. Diese Schutzhülle muss vor der weiteren Verarbeitung des Korns erst entfernt werden.

Dinkel eignet sich sehr gut für den Bio Anbau, da er sich im Gegensatz zum Weizen nicht durch chemische Düngemittel beeinflussen lässt. Dinkel ist sehr wetterbeständig, robust und anspruchslos, was sein Anbaugebiet betrifft. Die Spelzhülle schützt das Dinkelkorn vor Schädlingen, Pilzen und Umwelteinflüssen und sorgt damit für die nötige Widerstandskraft. Außerdem wurde nach der Tschernobyl-Katastrophe beim Dinkel nur eine minimale radioaktive Belastung im Vergleich zum Weizen festgestellt, was wiederum die Schutzkraft der Spelzhülle zeigt.

In Dinkel befinden sich mehr Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine als in Weizen.

Beim Eiweißgehalt kann der Dinkel auch punkten und verfügt damit über alle 8 essentiellen  Aminosäuren. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass Dinkel mehr Eiweißgluten als Weizen besitzt, da er wesentlich proteinreicher ist. Viele Menschen haben eine Glutenintoleranz oder Glutensensitivität, was führt dazu, dass sie unter chronischen Erkrankungen wie bspw. Rheuma, chronischen Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsstörungen oder Hashimoto (chronische Schilddrüsenerkrankung) leiden.  Meistens wissen die Betroffenen nicht, dass sich die Symptome bessern würden, wenn Sie glutenfrei oder glutenarm leben würden.

Jede Getreideart hat sein eigenes Gluten. Diese Proteinmischung besteht aus zwei Proteingruppen, welche sich in noch weitere Untergruppen aufteilen lassen. Das Omega-5-Gliadin im Weizen wurde als Hauptauslöser der allergischen Reaktionen ausgemacht. Da im Dinkel kein Omega-5-Gliadin enthalten ist, ist dieser besser verträglich. Im Handel gibt es allerdings Kreuzzüchtungen von Dinkel und Weizen. Du solltest also beim Kauf von Dinkel auf die Sorten wie z. B. Schwabenkorn, Holstenkorn, Oberkulmer Rotkorn, Bauländer Spelz, Neuegg Weisskorn, Ebners Rotkorn, Roter Tiroler, Ostro und Altgold achten. (Quelle: Zentrum der Gesundheit)

Seit 2 Wochen sind wir also dabei Dinkel in unseren Speiseplan zu integrieren. Ich muss sagen es läuft gut. Bis jetzt konnten wir bei uns keine Beschwerden feststellen. Ich bin gespannt wie es sich über einen längeren Zeitraum entwickelt.

Wie sieht deine MS Ernährung im Bezug auf Getreide aus?

Hast du bestimmte Dinge an deiner Ernährung geändert, seit du MS hast? Auf was verzichtest du, was ist du seit dem gerne?

Schreibe deine Erfahrungen gerne in die Kommentare.

[Dieser Beitrag wurde am 01.04.2020 aktualisiert.]

2 Kommentare zu „MS Ernährung: Dinkel“

  1. Hallo Julia, Ich bin durch meine MS-Diagnose auf deinen wunderbaren Blog gestoßen. Ich kann gar nicht aufhören mich hier durchzustöbern. Ich finde es toll, dass du so damit umgehst und auch die anfängliche Angst thematisierst.
    Danke für die positiven Vibes. Ich habe am 07.12.21 die Diagnose bekommen. (wohl schon der 2. Schub) und beginne ab Mittwoch mit Copaxone. (Bin 20. Jahre alt und pharmazeutisch technische Assistentin, was mir die Wahl nicht unbedingt erleichtert hat.)
    Ich habe mich in der letzten Zeit, auch vor meiner Diagnose schon sehr mit meiner Ernährung beschäftigt und damit 20kg abgenommen. (5-10 sollen noch…) Jetzt stelle ich viel auf pflanzliche Produkte um und versuche jetzt vor allem Weizenprodukte zu streichen. Mal sehen wie das funktioniert, da ich persönlich Nudeln über alles liebe. Danke für deine ehrlichen Erfahrungsberichte.
    Greifst du auch zu Produkten wie beispielsweise Kichererbsennudeln oder nutzt du dann Vollkorn/Dinkelnudeln?

    Liebe Grüße und schöne Feiertage
    Lea

    1. Liebe Lea,

      vielen lieben Dank, das freut mich sehr.
      Ich hoffe du findest für dich noch ein paar hilfreiche Tipps auf meiner Seite. Bei Fragen melde dich gerne.

      Vielleicht ist ja mein Ernährungsratgeber “Antientzündliche Ernährung leicht gemacht” etwas für dich. Diesen kannst di hier erwerben: http://www.jb-healthconcepts.de/shop

      Ich verwende gerne Dinkel-Urkorn Nudeln und auch mal Linse, Kichererbse oder Erbsennudeln. Mittlerweile gibt es hier ja eine sehr gute Auswahl. Aber auch Buchweizennudeln sind sehr lecker und haben viele wichtige pflanzliche Proteine.

      Viele liebe Grüße Jule

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert