FITNESS · FOOD & MS

Fitness Food und MS, Logo, Julia Bierenfeld, Ernährung bei Multipler Sklerose
Blasenschwäche

Tabuthema – Blasenschwäche bei MS

Ein wirklich unangenehmes Thema, über das man nicht gerne spricht und bei dem sich viele schämen. Auch ein Gespräch mit dem Neurologen darüber wird lange vermieden. Die meisten überwinden sich erst dann, wenn es schon nicht mehr auszuhalten ist. Blasenschwäche betrifft ca. 15% der Multiple Sklerose Patienten bereits mit den Erstsymptomen. Im Laufe der Erkrankung steigt diese Zahl sogar auf 75% an. Es sollte uns daher nicht peinlich sein, auch über solche Themen zu sprechen.

Es gibt verschiedene Arten der Blasenstörung, welche durch geschädigte Nervenzellen auftreten kann. Probleme können sein: Schwierigkeiten beim Einhalten des Urins, beim Entleeren der Blase oder eine Kombination aus beidem.

Tabuthema: Blasenschwäche und Inkontinenz

Wichtig ist, dass ihr euch nicht zurück zieht, soziale Kontakte oder Aktivitäten meidet aus Angst vor einem unangenehmen “Unfall”.  Leider leidet unter einer solchen Einschränkung oft das Selbstwertgefühl und dies kann zu Depressionen führen.

Ich könnte euch jetzt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen versorgen, die ich gelesen habe, aber ich denke ein persönlicher Bericht ist hier angebrachter um zu zeigen, dass ihr nicht alleine seid und dass es euch nicht peinlich sein muss, euch Freunden oder Familie anzuvertrauen. Sie werden euch unterstützen und Verständnis für eure Situation haben.

Ich muss sagen, dass ich auch bei mir seit der Diagnose einiges verändert hat. Früher bin ich stundenlang im Auto gesessen oder auch beim Sport konnte ich lange durchhalten, trotz dass ich immer viel getrunken habe. Wenn ich auf Veranstaltungen war, auf denen es nur ein Dixi-Klo gab, dann musste ich einfach nicht. Ich bin erst wieder zu Hause auf die Toilette gegangen. Irgendwie war die mentale und körperliche Stärke so ausgeprägt, dass es einfach funktioniert hat.

Heute ist das leider anders. Wie oft habe ich meinen Freund schon aus dem Bad werfen müssen, weil ich zur Toilette musste. Ja, eine Gästetoilette wäre hilfreich, haben wir aber leider nicht. Am Anfang war es mir peinlich, ihm davon zu erzählen, aber ich wollte daraus kein Tabuthema machen. Ich wollte, dass er dafür Verständnis hat, dass ich ihn aus dem Bad werfe und es wirklich dringend ist, wenn ich das tue.

Warum etwas verschweigen, was so viel Toleranz der Umgebung verlangt?

Teilweise konnte ich morgens vor der Arbeit noch nicht einmal einen Kaffee trinken. Als ich noch einen Arbeitsweg von 70 Kilometern hatte, wurde mir der Kaffee oder auch ein Glas Wasser am Morgen oft zum Verhängnis. Auf dieser Strecke gab es nur eine Tankstelle, an der man zur Not anhalten konnte. Stand ich im Stau, bin ich fast wahnsinnig geworden, weil ich so dringend zur Toilette musste. Leider passierte es auch, dass ich es nicht länger einhalten konnte. Es war mir so peinlich und unangenehm, dass ich am liebsten wieder nach Hause gefahren wäre. Von nun an hatte ich immer frische Unterwäsche in der Tasche und ich entschied mich dann dafür, von nun an eine Slipeinlage zu tragen. Nichts Besonderes, aber sie konnte im ersten Augenblick erst einmal helfen. Eine Einlage bei Blasenschwäche wollte ich nicht kaufen, denn so wirklich wollte ich mich nicht dazu bekennen.

Blasenschwäche

Wenn ich die Fahrt, die auch mal bis zu anderthalb Stunden dauern konnte, bin ich auch oft am Aufzug gescheitert. Bis in den 4. Stock die Treppen zu nehmen um schneller zu sein, das ging einfach nicht, wenn es dringend war. Wie oft saß ich erst kurz in einem Meeting und musste sofort wieder raus. Ich konnte es einfach nicht einhalten. Ich wäre so oft am liebsten im Boden versunken, als ich Gespräche abbrechen musste oder mich aus Terminen entschuldigen musste. Aber was tun? Es ist ein natürliches, menschliches Bedürfnis…

Blasenschwäche begleitet nicht nur ältere Menschen, sondern auch 75% der MS Betroffenen

Wenn am Wochenende eine längere Einkaufstour anstand, stand ich oft im Supermarkt und musste den Wagen stehen lassen um die Kundentoilette aufzusuchen. Leider ist dies nicht überall möglich. Aldi z.B. stellt seinen Kunden keine Toilette zur Verfügung – leider musste ich auch hier schon mal schlechte Erfahrungen machen, als ich mit meiner 85-jährigen Oma beim Einkaufen war. Bei DM und REWE allerdings hat man da bessere Karten. Natürlich auch in den großen Shoppingcentern. Heute lege ich meine Einkaufsroute so, dass ich als erstes zu den kleinen Märkten ohne Kundentoilette gehe um nicht Gefahr zu Laufen keine Toilette zu finden. Wenn ich muss, dann muss ich!

Natürlich habe ich nicht auch gleich mit meinem Neurologen darüber gesprochen, denn es war mir peinlich! Vor ca. 3 Monaten habe ich es dann doch getan und ihm davon erzählt. Er hat mir dann einen Spezialisten empfohlen, zu dem er auch schon ein paar andere seiner MS Patienten geschickt hat. Bis jetzt habe ich noch keinen Termin gemacht, steht aber für Anfang des Jahres fest auf meinem Plan. Aber vorerst versuche ich mir ein paar einfachen Tipps, meine Situation selbst zu verbessern und ich muss sagen, dass es schon etwas besser geworden ist. Ich versuche mit Sport und Kräftigung der Muskulatur wieder Stabilität zu schaffen. Außerdem durch eine geregelte Flüssigkeitszufuhr und bestimmten Nahrungsmitteln der Blasenstörung entgegen zu wirken.

Nützliche Alltagstipps können dabei helfen die Blasenschwäche zu verbessern

Hier habe ich euch meine Tipps einmal zusammen gefasst:

  • die tägliche Trinkmenge sollte mindestens 2 Liter betragen, die regelmäßig und auf den Tag verteilt zu sich genommen werden sollen. Dabei solltet ihr hauptsächlich Wasser oder ungesüßte Tees zu euch nehme. Bei sportlicher Betätigung ist diese Menge natürlich zu erhöhen. Momentan schaffe ich 2,5 bis 3 Liter am Tag. Zwar muss ich häufiger zur Toilette aber ich kann es nun besser noch einen Moment hinauszögern ohne es krampfhaft einzuhalten und es überfällt mich nicht sofort.
  •  Anstatt ein weiteres Nahrungsergänzungsmittel zu mir zu nehmen, setze ich täglich auf 2 Esslöffel Kürbiskerne. Die kleinen grünen Helfer liefern wertvolles Kalium, Kalzium und Magnesium, welche für eine einwandfreie Zusammenarbeit von Nerven und Muskeln sorgen. Die in den Kernen enthaltenen Pflanzenhormone hemmen den Harndrang zusätzlich. Auch die B-Vitamine stärken das Nervensystem, welches die Blasenfunktion steuert. Vitamin B liefern auch Sonnenblumenkerne und Walnüsse. Für die Stärkung der Blasenwand kannst du Karotten, Aprikosen, Endiviensalat, Paprika oder Spinat zu dir nehmen, denn das Betacarotin unterstützt dich dabei.
  • Nicht unterdrücken! Wichtig ist, dass du deinen Harndrang nicht unterdrückst, denn das kann deine Nieren und auch die Harnröhre schädigen und zu Entzündungen führen. Harnwegsinfekte können wiederum Spastiken oder andere MS-Symptome verstärken.
  • Übungen zur Stärkung des Beckenbodens – Ja liebe Männer, das geht auch bei euch! Ich habe dir mal 2 Videos zum Beckenbodentraining raus gesucht, bei denen du dir etwas Inspiration holen könnt. Liebe Mamis, ihr kennt das ja schon aus der Rückbildung. Natürlich könnt ihr auch die Übungen zu Hause machen, die ihr dort gelernt habt.
  • Achte auf deine Ernährung. Wie du sicher weißt,  versuche ich durch meine Ernährung auch meine Gesundheit zu beeinflussen. Auch bei Blasenschwäche gibt es einige Dinge auf die du achten solltest. Verschiedene Lebensmittel wirken Harntreibend. Diese solltest du nur in Maßen genießen: Spargel, Salatgurke, Rotkohl, Fenchel, Zwiebel, Möhren, Avocado,Tomate, Wassermelone, Grapefruit, Orange, Limette und Süßkirschen.

Blasenschwäche ist nichts wofür du dich schämen musst

Ja, Blasenschwäche ist ein Tabuthema in der Gesellschaft – aber wir sollten es in unserer Community nicht dazu machen, denn es betrifft so viele von uns und jeder hat vielleicht ein paar Tipps um besser damit umzugehen oder Unfällen vorzubeugen.

Hast du Tipps um Blasenschwäche entgegen zu wirken? Teile deine Erfahrungen mit den Lesern in den Kommentaren. Du willst anonym bleiben? Kein Problem, schick mir gerne deine Nachricht.

 

Linktipp: Die liebe Heike von Multiple Arts hat auch einen tollen Beitrag zu Inkontinenz bei MS geschrieben. Außerdem hat Samira von chronisch fabelhaft ihre Tipps gegen Blasenentzündungen aufgeschrieben.

3 Kommentare zu „Tabuthema – Blasenschwäche bei MS“

  1. Jasmin Knellwolf

    Ich hatte vorallem am Morgen den Drang häufig zur Toilette zu müssen. Meine Ärztin verschrieb mir den
    Nasenspray ‘Nocutil’ (nützt auch für Kinder die bettnäsen). Mir nützt der Spray sehr und mein Leben ist sehr entspannter. Ich benützte ihn auch wenn ich zur Arbeit gehe, so muss ich max. 1 x zur Toilette und nicht 4 x.

  2. Mein Großvater leidet leider sehr stark unter Blasenschwäche. Ich habe ihm bereits Pants für Inkontinenz gekauft. Danke für den Tipp, Beckenbodenübungen durchzuführen, um den Beckenboden gegen Inkontinenz zu stärken.

  3. Ich kenne das – und hab es in diesem Jahr zum dritten Mal mit einer Botox Behandlung erfolgreich in den Griff bekommen. Die Tabletten hab ich nicht wirklich gut vertragen… ich kann wirklich nur dazu raten, sich helfen zu lassen! Das Leben ist viel schöner, wenn die Blase einigermaßen normal funktioniert.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert