5 Tipps um dein Immunsystem fit zu machen für die kalte Jahreszeit.
Draußen zieht langsam der Herbst ein. Das Laub färbt sich rot und gelb und rieselt langsam zu Boden. Die Temperaturen fallen und das nass kühle Wetter erhält Einzug. Zeit für die Stärkung deines Immunsystem zu sorgen, um Infekten vorzubeugen. Erkältungsviren werden nicht nur durch Niesen und Husten übertragen, sondern vor allem über die Haut. Viele MS Patienten sind durch Ihre Erkrankung anfälliger für Infekte geworden und müssen in der kalten Jahreszeit tief in die Trickkiste greifen. Mit der richtigen Ernährung und ein paar kleinen Tipps machst du dich fit im Kampf gegen die Grippewelle.
Für dein Immunsystem ist es besonders wichtig, Stress zu reduzieren, denn Dauerstress kann krank machen und vor allem das Immunsystem schwächen. So bist du anfälliger für Infekte. Versuche daher Stress zu reduzieren. Gute Laune kann also helfen dein Immunsystem auf Vordermann zu bringen.
Tipp 1: Eine Vitaminreiche Ernährung kann dabei helfen deinen Immunsystem zu stärken.
Du solltest vor allem darauf achten viel frisches Obst und Gemüse zu dir zu nehmen. Am besten regional und saisonal, dann versorgst du dich mit allen wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Obst und Gemüse aus der Region sind wesentlich reicher an Vitaminen als welches, dass tausende Kilometer zurück gelegt hat. Wenn du deinem Körper genügend zellschützende Mineralstoffe, vor allem Zink und Selen zuführst, sowie sekundäre Pflanzenstoffe, dann kann das dein Immunsystem stärken und die Angriffe von Erkältungsviren abwehren.

Vitamin A schützt die Schleimhäute in Nase und Rachen. Hier kannst du auf Möhren, Grünkohl und Spinat zurückgreifen, die viele Beta-Carotine enthalten. Vitamin B6 regt die Bildung von Immunbotenstoffen an, welche die Abwehrreaktionen des Immunsystem steuern. Hier kannst du bei Putenfleisch, Rinderfilet, Lachs, Hering und Kartoffeln zugreifen. Außerdem fördert Vitamin E die Produktion von Abwehrzellen und macht freie Radikale unschädlich. Vitamin E ist in Weizenkeimöl, Rapsöl, Nüsse, Leinsamen, Süßkartoffeln und Roggen, außerdem enthalten auch rote Beeren Vitamin E. Hier solltest du dir einen Vorrat anlegen, so lange es noch regionale Heidelbeeren gibt. Dann bist du den Winter über gut Versorg!
Tipp 2: Regelmäßiges Saunabaden härtet uns ab und stärkt das Immunsystem.
Hoch im Norden ist das Saunabaden ein festes Ritual. Gerade die Finnen schwören auf die Wirksamkeit von Schwitzen und Kältereizen. Wer regelmäßig sauniert leidet seltener unter Infekten und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Durch den heiß/kalt Wechsel lernt der Körper die Schleimhäute mehr oder weniger stark zu durchbluten. So kann sich der Körper besser an ungewohnte Temperaturen anpassen. Wer also keine Sauna zu Hause hat, sollte schon mal den nächsten Besuch planen.
Tipp 3: Bewegung und frische Luft aktiviert die Helfer des Immunsystems.
Laufen, Schwimmen, Fahrrad fahren, Walken und andere Ausdauersportarten stärken das Herz-Kreislauf-System und unsere Immunabwehr. Aber Vorsicht! – Übertreiben solltest du es nicht, denn dies kann genau das Gegenteil bewirken und dein Immunsystem kann sogar anfälliger für Infekte werden. Bewegung hat sogar noch einen ganz anderen positiven Effekt, denn Bewegung baut Stress ab. 30 Minuten Bewegung am Tag kann das Infektionsrisiko senken.

Am Besten solltest du die Bewegung nach Draußen verlegen, denn der Aufenthalt in der Natur kann einen positiven Effekt auf das Immunsystem haben und deine Abwehrkräfte stärken. Kennst du schon Waldbaden? Waldbaden bedeutet in die beruhigende Atmosphäre des Waldes abzutauchen. Der Wald hat einen eigenen würzigen Geruch, das Licht scheint mild durch die Bäume und die Luft ist klar. Dort wo die Blätter leise rascheln und sich die Wipfel im Wind wiegen, der Boden unter den Füßen leise knackt… Die Zeit im Wald tut uns gut.
Tipp 4: Schlafen stärkt die Immunabwehr und fördert die Regeneration.
Wer unter Schlafmangel leidet, erhöht das Infektionsrisiko um 30%. Viele Studien haben bereits gezeigt, dass Schlaflosigkeit die Anzahl der Abwehrzellen drastisch reduzieren kann und somit das Immunsystem schwächen. Wer also morgens ausgeruht ist, ist leistungsfähiger und weniger anfällig für Infekte. Sieben bis acht Stunden Schlaf sind bei ausreichend.

Tipp 5: Heiß-Kalte Fußbäder sorgen für eine bessere Durchblutung.
Wer keine Zeit hat regelmäßig in die Sauna zu gehen oder wer Probleme mit der Hitze und Herr Uhthoff hat, kann sich mit Heiß-Kalten Fußbädern Abhilfe schaffen. Die Fußbäder bringen deinen Kreislauf in Schwung. Am besten nimmst du dafür zwei große Schüsseln und stellst sie nebeneinander. Eine Schüssel mit kaltem Wasser und eine mit warmen Wasser. Das Wasser sollte etwa 38 Grad war sein und ca, bis zur Wadenmitte reichen. Beginne mit einem Fußbad im warmen Wasser, ca. 3 Minuten lang und dann 20 Sekunden ins kalte Wasser. Das Ganze solltest du drei bis vier Mal wiederholen und dein Fußbad mit kaltem Wasser abschließen.

Neben all den Tipps, solltet ihr natürlich die Hygiene nicht vernachlässigen. Regelmäßiges Hände waschen ist immer sinnvoll. Wenn ihr die Möglichkeit habt, zwischendurch auch mal die Hände zu desinfizieren, solltet ihr diese nutzen. Was auch wichtig ist: Hände aus dem Gesicht lassen! So kommen die Viren in die Nähe der Schleimhäute und das Infektrisiko steigt.
Danke für die Tipps! Einige davon setze ich eigentlich schon um, besonders eine gesunde Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft sind für mich wichtig. Ich nehme außerdem OPC-Kapseln von https://www.vitaminexpress.org/de/opc ein, um mein Immunsystem zu unterstützen.
Liebe Grüße,
Susi
Hallo Susi, Danke für deine Antwort. Ich freue mich, dass die die Tipps gefallen. Das Produkt kenne ich auch, allerdings nehme ich es von Naturalie, denn da wird auf die Füllstoffe, wie Reiskleie verzichtet. Wenn du weitere Tipps hast, freue ich mich auf deinen Kommentar. LG Jule