Ich habe schon oft darüber nachgedacht einen Beitrag zu scheiben, wie man in Krisenzeiten mentale Stärke zeigen kann. Jetzt, da die aktuelle Situation, die wir in Deutschland und auch in ganz Europa haben, einfach nur surreal scheint und die vielen traurigen und erschütternden Nachrichten sicherlich vielen an die Substanz gehen, schreibe ich diese Zeilen für dich! Meine Gedanken, diesen Artikel über mentale Stärke zu schreiben kam mir schon vor einiger Zeit. Als vor zwei Wochen meine Welt wieder einmal auf den Kopf gestellt wurde, war mir klar, dass ich dir diesen Artikel schuldig bin. Und ich hoffe sehr, dass ich dir damit helfen kann, diese und andere Krisen zu überwinden.
Gerade in den letzten Wochen – nicht nur wegen der Corona Krise – erlebe ich wieder einmal, wie wichtig es ist mental Stark zu sein. Hat man manchmal selbst mit sich zu kämpfen und läuft gerade nicht alles rund kommen noch Schicksale der Lieblingsmenschen hinzu, die einen zusätzlich fordern und belasten. Auch Sorgen und Ängste um Freunde und Familie sind gerade bei mir in der letzten Zeit ein großes Thema.
Mentale Stärke lässt dich besser mit Stress umgehen.
Im Leben haben wir viele Herausforderungen aber auch Krisen zu meistern. Der Mensch kann vieles aushalten. Eine Trennung, der Verlust eines Angehörigen die Diagnose einer unheilbaren Krankheit, Missbrauch und andere Schicksalsschläge. Ich möchte gar nicht so viel darauf eingehen, wie du solche Krisen am Besten verarbeiten kannst. Dafür gibt es Spezialisten. Die solltest du auch aufsuchen, wenn du mit der Situation alleine nicht mehr zurecht kommst. Ich möchte dir zeigen, wie du stark und selbstbewusst sein kannst. Wie du Krisen meistern kannst, in dem du mentale Stärke aufbaust.

Was bedeutet mentale Stärke eigentlich? “Mentale Stärke (engl. mental toughness) ist das Resultat von persönlichen Überzeugungen, Einstellungen und Denkprozessen. Diese führen dazu, dass sich Personen herausfordernde Ziele setzen und an diesen auch unter Schwierigkeiten festhalten. Sie können Misserfolge besser wegstecken, weisen eine höhere Motivation auf und lassen sich weniger ablenken. Insgesamt bringen sie mehr Anstrengung und Ausdauer zur Erreichung ihrer Ziele auf. (Quelle: psychomeda.de)
Durch mentale Stärke wirst du Misserfolge besser wegstecken und motiviert bleiben.
Vielleicht hast du auch das Wort “Resilienz” schon einmal gehört. Resilienz ist ein Teil der mentalen Stärke. Die Ausprägung ist bei jedem Mensch unterschiedlich. So hat der Eine mehr und der Andere weniger seelische und emotionale Widerstandskraft. Resilienz bedeutet, durch unsere psychische Widerstandskraft, schwierige Lebenssituationen zu meistern, ohne uns unterkriegen zu lassen. Statt sich hängen zu lassen und sich hilflos zu fühlen beschreibt Resilienz die Stärke weiter zu machen und sich Herausforderungen zu stellen. Jedoch bedeutet es nicht, dass man Unverletzlich ist. Sondern, dass man schwierige Situationen besser überstehen kann als jemand, der diese Widerstandskraft nicht besitzt.
Gerade in Krisenzeiten zweifeln wir an unseren Fähigkeiten, lassen uns von Außen beeinflussen, fühlen uns klein und nicht stark genug. Genau damit werden wir vor die Herausforderung gestellt, mentale Stärke zu zeigen, Hürden zu nehmen und Vertrauen in uns selbst zu haben. Wir müssen darauf vertrauen können, diese Situation, diese Krise zu überstehen. Es wird Situationen geben, da fühlst du dich hilflos und klein. Du wirst nicht mehr wissen wie du das alles schaffen sollst. Dafür gebe ich dir heute ein paar Tipps mit auf den Weg, wie du deine mentale Stärke gezielt und nachhaltig aufbauen kannst. Damit kannst du genau in solchen Situationen stark sein!

Aus Fehlern kannst du lernen und aus diesen gestärkt heraus gehen!
Auch empfindsame Menschen können mentale Stärke trainieren! Personen, die bereits recht tough durchs Leben gehen fällt dies leichter. Aber auch für Menschen, die viele Ängste haben ist es möglich mentale Stärke aufzubauen. Das Wichtigste ist die Herangehensweise an Krisen, Probleme und Hürden des Lebens. Um im entscheidenden Moment nicht kopflos zu sein und zusammenzubrechen ist es wichtig, diese innere Widerstandskraft zu trainieren und aufzubauen.
“Was mich nicht umbringt, macht mich stark.”
Friedrich Nietzsche
Heute bekommst du von mir 5 wichtige Strategien um deine mentale Stärke aufzubauen.
(1) Verfolge Bewusst deine Werte und Ziele
Es ist wichtig, dass du dich selbst und bewusst für eigene Werte und Ziele entscheidest. In der Gesellschaft werden dir viele Werte vorgelebt. Viel Geld, Schönheit, viele Freunde, Bildung, Karriere und viele mehr. Aber das sind die Werte Anderer! Viel wichtiger ist, dass du für dich alleine entscheidest welche Werte für dich die Richtigen sind. Denn diese Werte wirst du mit Freude und Motivation verfolgen. Das kann dein Selbstbewusstsein fördern, denn du wirst für deine Werte einstehen! Selbstbewusstsein ist ein sehr wichtiger Faktor für mentale Stärke.
Durch mentale Stärke kannst du Stress reduzieren und aus der Gedankenspirale entfliehen.
(2) Akzeptiere dich selbst!
Anstatt dir Gedanken zu machen, was du alles nicht kannst oder worin du nicht ganz so gut bist, denke darüber nach was du alles kannst! Was kannst du besonders gut? Was kannst du vielleicht noch lernen? Für mentale Stärke ist es wichtig nicht über zu ärgern, was man nicht kann sondern zu akzeptieren. Es ist gar nicht schlimm wenn du nicht gut backen kannst, oder gut in Handarbeiten bist. Suche deine Stärken und nehme sie in den Fokus. Hadere nicht mit dir selbst sondern akzeptiere dich so wie du bist. Mit allen Schwächen und besonders mit deinen Stärken!
(3) Think positive!
Bei Schwierigkeiten hast du alleine die Wahl ob du auf die positiven oder negativen Aspekte schauen willst. Manchmal können wir Dinge nicht ändern, sondern müssen lernen diese zu akzeptieren. Aber ein wichtiger Punkt ist eine positive Lebenseinstellung! Mit negativen Gedanken kommen wir nicht weiter. Sie rauben uns nur Energie, bringen schlechte Laune und verstärken negative Emotionen. Auch wen es gerade aussichtslos erscheint, mit Optimismus wirst du das Licht am Ende des Tunnels finden! Wichtig ist, das du es anpackst. Lösungen suchst und es einfach ausprobierst. Auch die Gedanken spielen eine wichtige Rolle dabei. Versuche deine Gedankenströme vom negativen ins positive zu formulieren. Anstatt “Das schaffe ich nie.” – denke positiver “Ich kann es schaffen, wenn…”. Auch Selbstmitleid hat hier keinen Platz. Raus aus der Opferrolle und anpacken und etwas verändern! Dieses positive Mindset hilft beim Aufbau mentaler Stärke.
Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Optimismus sind sehr wichtig für die seelische Widerstandskraft.
(4) Self Care
Auch Selbstfürsorge gehört zur mentalen Stärke. Du solltest nicht immer nur für andere da sein, sie unterstützen und helfen, sondern dich auch intensiv um dich selbst kümmern. Self Care und Achtsamkeit sind ganz wichtig für die mentale Gesundheit. In meinem letzten Beitrag habe ich hierzu schon einige Tipps geschrieben. Und wenn du Lust auf eine 30 Tage Challenge hast, schau doch auf meinem Instagram Kanal vorbei. Hier gibt es in meinen Highlights alle Tagesaufgaben zum nachlesen und nachmachen!
(5) Bleib realistisch!
Wichtig für eine nachhaltige mentale Stärke ist es, sich realistische Ziele zu stecken. Es macht keinen Sinn Aufgaben anzunehmen, die du nur mit dem Maximum an Kraft bewältigen kannst. Das frustriert und kostet dich unnötige Reserven. Setze dir lieber kleine Zwischenziele. So bleibst du motiviert und wächst mit deinen Aufgaben. Auch langfristiges Denken gehört dazu. Überlege dir wo du in 3 Monaten oder in einem halben Jahr stehen möchtest. Wie dein Job oder dein Privatleben ausschaut. Bleibst du bei all dem realistisch wirst du mit Schicksalsschlägen und Krisensituationen besser umgehen können, denn Resiliente Menschen gehen konstruktiv mit Schmerz und Rückschlägen um. Auf keinen Fall bedeutet dies blauäugig oder gefühlskalt zu sein. Doch durch den positiven Mindset werden solche Krisen schneller und besser überwunden.
Mentale Stärke nachhaltig aufzubauen bedeutet sich täglich neu diese wichtigen Strategien und Leitsätze zu verinnerlichen.

Natürlich gibt es viele weitere Übungen und Strategien um zu mentaler Stärke zu kommen und Resilienz aufzubauen. Daher möchte ich mich in diesem Beitrag auf die 5 – mir wichtig erscheinenden Faktoren beschränken. Wenn du weiter und tiefgehender an deiner mentalen Stärke und Resilienz arbeiten willst, dann kann ich dir folgende Bücher oder Podcasts empfehlen:
- Birgit Eberle: Resilienz ist erlernbar: Wie Sie durch den Aufbau der inneren Stärke Stress bewältigen, widerstandsfähiger werden und Depressionen vorbeugen
- Jutta Heller: Relilenz: 7 Schlüssel für mehr innere Stärke
- Udine Lang: Resilienz: Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern
- Thomas Späth: Shaolin – Das Geheimnis der inneren Stärke
- Podcast: Achtsamkeit leben mit Peter Beer
- Podcast: der 7Mind Podcast mit René Träder
